Neues Porzellankabinett eingeweiht
Wie geplant war der Freundeskreis am 28. April 2015 zur Einweihung des neuen Porzellankabinetts im Ostflügel des Schlosses eingeladen. Wegen der Renovierung des Souterrains im Corps de Logis musste die inzwischen sehr bedeutende Sammlung Frankenthaler Porzellans von dort in den Ostflügel umziehen. Für die kommende Zeit steht dort ein attraktiver aber vergleichsweise kleiner Raum zur Verfügung, der vom Innenhof her begehbar ist. Mit substantieller Unterstützung des Freundeskreises sind für diesen neuen Standort Vitrinen angeschafft worden, in denen nun die Highlights der Sammlung ausgestellt sind.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2014: Festliches Konzert zwischen den Jahren in Schloss Benrath
Auch in diesem Jahr veranstalten die Freunde von Schloss und Park Benrath wieder ein festliches Konzert zwischen den Jahren, das gleichzeitig Abschlusskonzert des Jubiläumsjahrs "20 Jahre Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e.V." ist.
Der Cembalist Luca Quintavalle führt die Hörer unter dem Motto "Fürstliche Stubenmusik" in die Welt der kunst- und musikliebenden Kurfürstin Elisabeth Augusta (1721–1794), die selbst Sängerin und Cembalistin war.
Das Programm umfasst Werke von B. Galuppi, A. Scarlatti, Joh. Chr. Bach und W.A. Mozart
Ort: Kapelle des Gartenkunstmuseums, Ostflügel von Schloss Benrath
Zeit: 18:00 Uhr am 28. Dezember 2014.
Vorverkauf: Karten sind im Museumsshop erhältlich.
Benrath macht Staat - und die "Schlossfreunde" sind dabei!
Eine spannende Ausstellung lockt derzeit den Besucher in das Gartenkunstmuseum von Schloss Benrath: Ein dicker, schwarzer "300er" steht davor, dem wohl seine Staatsgäste gerade entstiegen sind, die dann auf rotem Teppich zwischen goldenen Kordeln in das Museum geschritten sind. Da hängen sie nun als Photos. Gegenstände und Souvenirs erzählen von ihren Besuchen und der glanzvollen Geschichte des Benrather Schlosses zu jener Zeit, als die Bundesrepublik, mit Zentrum in Bonn, ihre hohen Gäste nach Benrath zu Empfängen und Diners einlud.
So spannend das Wandeln durch die Ausstellung selbst schon ist, so viel mehr nimmt der Besucher aus einer der Führungen und Sonderveranstaltungen mit, die bis zum 14. Dezember veranstaltet werden. Darum zeigen wir Ihnen hier eine Auswahl dessen, was angeboten wird - Weiteres und Aktualisierungen sind auf der Webseite der Stiftung zu finden.
Die Schlossfreunde haben schon eine schöne Vernissage genossen und sind noch einmal eingeladen, von den hohen Gästen Abschied zu nehmen: am 10. Dezember (Uhrzeit noch zu vereinbaren). Daran wird sich das traditionelle Treffen im Schlosscafé anschließen.
Alle, die also am 27. September nicht dabei sein konnten - auch wegen der kleinen Verwirrung bezüglich der Uhrzeit - sind herzlich eingeladen, am 10. Dezember zur "Finissage" zu kommen. Und natürlich auch alle, die der Queen, Haile Selassie und anderen noch einmal in die Augen schauen wollen.
Rufen Sie Frau Klahold zur Anmeldung an - und Sie werden von Frau Florin, der Kuratorin der Ausstellung, auf rotem Teppich persönlich empfangen!
Hier einige Veranstaltungen im Kontext der Ausstellung
Der Besuch der Queen in Düsseldorf 1965
Vortrag von Melanie Florin
30. Oktober 2014, 19:30 Uhr
Der letzte Kaiser von Afrika. Triumph und Tragödie des Haile Selassie
Autorenlesung mit Prinz Asfa-Wossen Asserate in Kooperation mit der Buchhandlung Dietsch
20. November 2014, 19:30 Uhr
Formen militärischer und polizeilicher Ehrenerweisungen im staatlichen Zeremoniell und ihre historische Entwicklung
27. November 2014, 19:30 Uhr
Staatsempfänge auf den Schlössern Augustusburg und Falkenlust von 1949 bis 1996
Vortrag von Christiane Winkler
4. Dezember 2014, 19:30 Uhr
Jeden Sonntag um 14:30 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt.
Anmeldungen für private Führungen durch die Ausstellung sowie weitere Informationen:
Tel: 0211 - 89 21903 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oberbürgermeister rufen zu Baumspende auf
Der Sturm am Pfingstmontag hat tausende von Bäumen in Düsseldorf entwurzelt oder abgebrochen. Auch der Benrather Schlosspark wurde schwer getroffen und die Aufräumarbeiten werden noch lange andauern. OB Dirk Elbers, noch im Amt, und Thomas Geisel, designierter OB, haben nun gemeinsam die Bürger dazu aufgerufen, mit Spenden die Stadt darin zu unterstützen, möglichst schnell den verloren gegangenen Baumbestand wieder zu ersetzen. Näheres findet sich unter http://www.duesseldorf.de/baumspende/index.shtml, dort ist auch ein Bankkonto für Spenden angegeben.
Auch weiter sind Baumspenden erbeten zur Wiederaufforstung nach den Sturmschäden
Der Sturm am Pfingstmontag 2014 hat tausende von Bäumen in Düsseldorf entwurzelt oder so beschädigt, dass sie gefällt werden mussten. Hunderte Bäume waren es allein im Benrather Schlosspark und die Aufräumarbeiten dauerten bis in das Frühjahr 2015 noch an. An eine Wiederaufforstung kann erst im Herbst, wenn die "Pflanzzeit" beginnt, gedacht werden.
OB Elbers und sein Nachfolger im Amt, OB Geisel, haben gemeinsam die Bürger dazu aufgerufen, mit Spenden die Stadt darin zu unterstützen, möglichst schnell den verloren gegangenen Baumbestand wieder zu ersetzen. Näheres findet sich unter http://www.duesseldorf.de/baumspende/index.shtml, dort ist auch ein Bankkonto für Spenden angegeben.
Humorvolle "Interimsbepflanzung" der Insel im Schlossweiher
Unwetter zerstört Trauerweide im Schlossweiher
Viele Stürme haben Schloss und Park Benrath in ihrer Geschichte erlebt, manch einer hat alte Baumriesen im Park zum Wanken und Stürzen gebracht. Mit dem gewaltigen Unwetter am Abend des Pfingstmontags, das Düsseldorf und das Ruhrgebiet schwer traf, reiht sich nun 2014 in die Jahre ein, in denen auch erhebliche Verwüstungen im Park entstanden. Wege sind von umgestürzten Stämmen und abgerissenen Ästen oder ganzen Kronen versperrt, abgesplitterte Stämme ragen in den Himmel, manches beim Stürzen der Stämme hängen gebliebene Geäst droht noch wie ein Damoklesschwert auf Wege und Wanderer herabzufallen.