Die "Cornille - Uhr" kehrt zurück: ein Glücksfall für Schloss Benrath

Mit vereinten Kräften der Kulturstiftung des Bundes und der Länder, unserer Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath und der Roland-Weger-Stiftung ist es 2020 gelungen, im Kunsthandel eine für Schloss Benrath ganz besondere Uhr zu erwerben: die Tisch-Pendule in prachtvollem feuervergoldeten Gehäuse des Düsseldorfer Hof-Uhrmachermeisters Guillaume Cornille, der hier für den Kurfürsten Carl Theodor arbeitete. Die Uhr ist um 1770 entstanden und ist die einzige originale Uhr, die sich in den Akten zu der ursprünglichen Ausstattung des Schlosses nachweisen lässt. In den Kunsthandel kam sie über ein westfälisches Adelsgeschlecht, wie sie dorthin kam - vermutlich in der Zeit, als das Schloss dem preußischen Königshaus gehörte, ist (noch) unklar.

 

Wir hatten über den Ankauf bereits im März 2021 in Zusammenhang mit der Herausgabe einer wissenschaftlichen Beschreibung und  Katalogs zur Uhrensammlung in Schloss Benrath berichtet.

 

Nun hat die Stiftung Schloss und Park Benrath zwei Videos zur "Cornille-Uhr" veröffentlich, die Interessierte anschauen können - im ersten führt Prof. Stefan Schweizer in die Thematik ein und der Uhrmachermeister und Restaurator Christian Schnurbus erläutert die Funktionsweise der Uhr:

https://www.youtube.com/watch?v=olln_veq85Y
und im zweiten erläutert Prof. Markus Hilgert die Beweggründe der Kulturstiftung des Bundes und der Länder die Beweggründe, den Ankauf dieser Uhr zu unterstützen:
https://www.youtube.com/watch?v=nO7RPcdsf5M

 

Wenn Sie über diese Links zu Youtube gelangt sind, finden Sie auch noch weitere Videos zu Schloss Benrath.

 

Viel Vergnügen beim Stöbern!

 

 

Der Wandkalender 2022 "Schlosspark Benrath" ist da!

Ab sofort steht der neue Wandkalender der Freunde von Schloss und Park Benrath im Museumsshop und bei der Buchhandlung Dietsch zum Verkauf. Auch Frau Klahold hat Exemplare. Wie stets, wird das Kalenderprojekt von Hardo Bruhns kostenlos zur Verfügung gestellt, nur die Druckkosten für die von ihm übernommenen Exemplare trägt der Verein. Der erwartete Reinertrag wird wie in den Vorjahren wieder bei gut 1000 Euro liegen, die der Verein für die Verfolgung seiner satzungsgemäßen Ziele einsetzen wird. Wir wünschen viel Freude an den Motiven, die die Interessierten durch das Jahr begleiten werden.

Der Kalender 2022

Elisabeth Augustes Geburtstag: Virtuelle Reminiszenzen

Manche Veranstaltung ist wegen Corona ausgefallen und manches Ereignis konnte deshalb nicht so gewürdigt werden, wie es eigentlich vorgesehen war. Auch das 300. Jubiläum des Geburtstages von Elisabeth Auguste  musste darunter leiden, die für den Bau von Schloss Benrath durch Nicolas de Pigage entscheidende Bedeutung hatte. An ihrem Jahrestag, dem 17. Januar 2021, passenderweise einem Sonntag - 1721 war es ein Freitag - waren nicht nur in Benrath Veranstaltungen geplant. 

Weiterlesen ...

Nach dem Lockdown: Das Programm für das zweite Halbjahr 2021

Liebe Freunde von Schloss und Park Benrath,

Unser Verein hat während des pandemiebedingten Lockdowns seine Unterstützung der Stiftung Schloss und Park Benrath nicht unterbrochen. Wohl aber mussten schon geplante Veranstaltungen und Begegnungen - so leider auch die Jahresreisen 2020 und 2021 - ausfallen.

Endlich können wir Ihnen nun wieder ein Veranstaltungsprogramm unseres Freundeskreises vorlegen, das Sie auf dieser Webseite unter "Termine" finden bzw.  hier (bitte auf diesen Text klicken) herunterladen können. Es lässt sich auf DIN A4 (optimal randlos) ausdrucken und liegt als Flyer im Museumsshop zum Mitnehmen aus.

Besonders möchten wir Sie auf die Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2021 um 18 Uhr im Roland-Weber-Saal von Schloss Benrath aufmerksam machen. Dazu werden Sie noch eine gesonderte Einladung mit Unterlagen voraussichtlich Ende September erhalten, aber bitte merken Sie den Termin jetzt schon vor.
Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen und hoffen, dass der weitere Verlauf der Covid-19-Pandemie unsere Pläne nicht beeinträchtigen wird. Sollten Programmänderungen erforderlich werden, werden Sie entsprechende Aktualisierungen auf dieser Webseite finden - darüber hinaus werden wir diejenigen Mitglieder per Mail informieren, die dafür ihr Einverständnis gegeben haben.  Sollten Sie uns Ihre E-Mail Adresse für Nachrichten des Vereins nicht zur Verfügung gestellt haben, bitten wir Sie, dies zu überdenken, denn ein postalischer Versand ist aufwendig (und mit den neuen Bestimmungen für "Dialogpost" teurer) geworden.

Frohe Ostern!

Ostern am Kopfweiher (Foto: H. Bruhns)

Willkommen in Schloss und Park Benrath! - Welcome to Benrath Palace!

Besuchen Sie Schloss Benrath - real oder virtuell!

Schloss Benrath ist immer einen Besuch wert! Aber auch virtuell ist ein Blick in seine Räume möglich und sogar ein ausführlicher Rundgang durch das gesamte Schloss kann am Bildschirm erlebt werden. Auch die jeweiligen Ausstellung können meist dank moderner 3-D-Technik betrachtet werden. 

Besuchen Sie die Webseite der Stiftung Schloss und Park Benrath. Dort finden Sie den virtuellen Zugang zum Schloss und zu Ausstellungen. Natürlich ist ein "wirklicher" Besuch im Schloss, in seinen Museen, Gärten und dem Jagdpark noch einmal ein ganz anderes Erlebnis! Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch im Schloss - in welcher Form auch immer!

 

Visit Benrath Palace - on your own feet or by means of a virtual tour!

Benrath Palace is the finest transition style maison de plaisance in Europe. After almost a year of closure due to the pandemic now visits are again possible. But also virtually, with advanced 3-d technology, you can tour through its representative halls and intimate salons,  its museums and actual exhibitions. 

Visit the website of Foundation Benrath Castle and Parks  and start your  virtual tour. Enjoy it! 

Schloss Benrath von Norden aus gesehenSchloss Benrath von Norden aus gesehen (Foto: Hardo Bruhns)
Schloss Benrath von Süden mit SpiegelweiherSchloss Benrath von Süden mit Spiegelweiher (Foto: Hardo Bruhns)
Schloss Benrath, Blick aus dem Englischen GartenSchloss Benrath, Blick aus dem Englischen Garten (Foto: Hardo Bruhns)

Die Uhrensammlung im Benrather Schloss: Neuerwerbung und wissenschaftliche Dokumentation

In vielfältiger Weise trägt unser Verein dank der Unterstützung seiner Mitglieder zum kulturellen Leben in Schloss Benrath und zur Ergänzung und zum Erhalt seiner historischen Ausstattung bei. So beteiligen wir uns in Abstimmung mit der Stiftung Schloss und Park Benrath maßgeblich an der Restaurierung der kostbaren Uhrensammlung des Schlosses. Bereits im Jahr 2017 wurde die Hauptuhr über dem Entrée des Corps de Logis mit unserer Hilfe überholt und wieder gangbar gemacht, ebenso die sogenannte “Flötenuhr”, die den Mitgliedern beim Neujahrsempfang 2018 vorgestellt wurde.

2020 konnte mit den Mitteln unseres Vereins eine für das Schloss besondere Uhr im Kunsthandel erworben werden: sie entstand um 1770 in der Werkstatt des Düsseldorfer Guillaume Cornille, Hofuhrmachermeister Karl Theodors,  unter Verwendung eines Prunkgehäuses des Pariser Bronzier Le Duc.  Bislang ist dies die einzige Uhr dieses Genres, die von Cornille bekannt ist. Seinerzeit kostete das aufwendige Gehäuse 188 Livres (ein Drittel davon für die Vergoldung), was dem Wert von zwei guten Reitpferden entsprach.

Weiterlesen ...

Den Benrather Schlosspark sehen mit Tobias Lauterbach - Zeitschichten der Vergangenheit und Zukunft

 Spricht man über die Geschichte von Schloss und Park Benrath, dem Sommersitz, den sich Carl Theodor und seine Gemahlin Elisabeth Auguste von Nicolas de Pigage entwerfen und bauen ließen, so denkt man zunächst an das architektonische Ensemble, bestehend aus dem Corps de Logis für das Herrscherpaar, den Kavaliersflügeln für die Beherbergung des in die Sommerfrische mitreisenden Hofstaats und den beiden Torhäusern für die Wachen. Das Areal gehörte seit alters her dem Bergischen gräflichen und später herzoglichen Haus. Auch in früheren Zeiten haben hier feste Häuser und Schlösser gestanden, zuletzt im 18. Jahrhundert ein Wasserschloss, in dem Jan Wellem gerne weilte. Es wurde für den Bau des „Neuen Benrather Schlosses“ abgerissen - nur der nördliche Seitenflügel seines Vorhofes hat sich als Orangerie (oder Prinzenbau) bis heute erhalten. 

 

Im August haben wir Herrn Tobias Lauterbach vom Gartenamt Düsseldorf gewinnen können, den Freunden von Schloss und Park Benrath auf einer Führung den Park und seine historische und aktuelle gestalterische und gärtnerische Pflege zu erläutern. Es meldeten sich so viele Interessenten, dass daraus gleich mehrere Führungen wurden.

 

Weiterlesen ...

Impressum          Webseite und Layout: ©Hardo Bruhns          Datenschutz und Kontakt

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen