Der Schlosspark im Frühling

Der Schlosspark bietet im ganzen Jahr herrliche Ansichten. Nach den kahlen und oft grauen Wintermonaten begrüßt der Frühling mit lichtem Grün des ersten Laubs und Tupfen von zartem Gelb oder Blau an Büschen und Unterholz - dem farbentwöhnten Auge ist das besonders reizvoll.
All diesen zarten Anfängen gehen die Magnolien voran: die Magnolie an der Südostecke des Corps de Logis Jahr für Jahr mit geradezu überschwänglicher Blütenpracht - leider nur für kurze Zeit und in manchen Jahren voreilig, weil Nachtfrost der Schönheit ein rasches Ende setzt. Aber auch die Sternmagnolie an der nordwestlichen Ecke ist mit strahlendem Weiß unter den ersten Blütenbäumen.
Schloss Benrath im Winter
Schloss Benrath in der ersten Morgensonne (Foto: H. Bruhns)
Marcus Schwier.Photography in Benrath - Photo Weekend 2017 in Düsseldorf
Wieder hat die Stiftung Schloss und Park Benrath eine vorzügliche Fotoausstellung arrangiert. Vor einem Jahr präsentierte Simone Nieweg ihre Waldfotografien, jetzt ist Marcus Schwier, Photography zu sehen. Zu Benrath hat Schwier eine besondere Beziehung durch seine Fotografien in dem kürzlich erschienenen großen Bildband der Stiftung "Schloss und Park Benrath"; aber auch durch eine schon länger bestehende Zusammenarbeit mit der Stiftung.
Zur Vernissage führte Prof. Schweizer in das fotografische Werk ein und das 'Amsterdams Gitaar&Mandoline Duo' servierte drei musikalische Intermezzi bestehend aus kleinen alten und neuen Kostbarkeiten in eigener Bearbeitung. Damit verdienten sie sich großen Applaus der reichlich erschienenen Freunde von Schloss und Park Benrath.
Generalsanierung von Schloss Benrath wird finanziell durch große Bundesbeteiligung möglich
Von der Stiftung Schloss und Park Benrath erreicht uns folgende sehr erfreuliche Meldung, die wir den Freunden von Schloss und Park Benrath nicht vorenthalten wollen:
"Bund beteiligt sich mit erheblichen Finanzmitteln an der Sanierung von Schloss Benrath
Mit größter Freude hat die Stiftung Schloss und Park Benrath die Nachricht erreicht, dass der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags in seiner Sitzung am 10.11.2016 erhebliche Finanzmittel zur Sanierung von Schloss Benrath zur Verfügung stellt. Für das Schloss im Düsseldorfer Süden wurden für die nächsten Jahre 20 Millionen Euro bewilligt. Nachdem mit den 2015 bewilligten 400.000 € die umfangreichen Sanierungs- und Konservierungsmaßnahmen beginnen konnten, steht der notwendigen Generalsanierung in den nächsten Jahren nun nichts mehr im Wege, so der Kaufmännische Vorstand der Stiftung Nicolas Maas."
Reise der Freunde von Schloss und Park Benrath an die Weser
Am 25. Oktober um 7:00 Uhr trafen sich rund 25 Freunde von Schloss und Park Benrath zu einer Busreise, um einige herausragende Orte an der oberen Weser, im Dreiländereck von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen, zu besuchen. Nach einer Fahrt durch den noch dämmrigen Morgen auf dichtgepackter Autobahn wurde gegen 11h als erste Station die Porzellanmanufaktur Fürstenberg erreicht; hier wurde sachkundig in die Porzellanherstellung und Porzellanmalerei eingeführt und eine Sonderausstellung historischen Fürstenberger Porzellans besichtigt, die in ihrer Fülle und Qualität beeindruckte.
Die Weser im Nebel bei Schloss Fürstenberg
Weiter ging es dann nach Höxter zum Einchecken in das Übernachtungsquartier, bevor gegen 15h das Weltkulturerbe Kloster und Schloss Corvey aufgesucht wurde - entweder per Bus oder mit einem 2 km - Spazierweg entlang der Weser.
Der Malkastenpark - eine verborgene Idylle
Am 11. August 2016 trafen sich Freunde von Schloss und Park Benrath, um sich von Claus Lange, Mitglied im Kuratorium der Roland-Weber-Stiftung, Gartenarchitekt und -historiker sowie ehemaliger Düsseldorfer Gartendenkmalpfleger, durch den von der Düssel um- und durchflossenen Malkastenpark führen zu lassen und die Historie, Gestaltung und botanischen Besonderheiten des Parks kennen zu lernen.
Der Malkastenpark mit dem (ehem.) Venusteich (Foto: H. Bruhns)
So bekannt der Malkasten ist, so wenig sind doch viele Düsseldorfer mit dem Jacobihaus und seinem Park vertraut, auf dessen Gelände sich der Malkasten befindet. So war es aufschlussreich, von Claus Lange die Geschichte dieses kulturhistorisch so bedeutenden Anwesens zu erfahren. Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819), der aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie stammend durch seine Ehe mit "Betty" von Clermont in eine reiche Aachener Tuchhändlerdynastie heiratete, gewann wie sein drei Jahre älterer Bruder Johann Georg als Schriftsteller und Intellektueller rasch hohes Ansehen bei bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Wieland, Herder, Goethe, Diderot, Lavater, Klopstock, Wilhelm von Humboldt und viele andere, auch hoher Adel aus etlichen Ländern Europas, besuchten ihn auf dem Landsitz der Familie vor den Toren Düsseldorfs gleich neben Schloss Jägerhof. Friedrichs Vater hatte hier in den 1740er Jahren einen Garten im französischem Stil angelegt, der von seinem Sohn schon knapp dreißig Jahre später nach aus England kommenden Vorstellungen zu einem Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Die Jacobis betrieben auf ihrem Gelände auch eine Zuckerfabrik, die wohl das Anwesen während der "Campagnen" mit kräftig-süßlichen Dämpfen umgeben haben dürfte.