Spricht man über die Geschichte von Schloss und Park Benrath, dem Sommersitz, den sich Carl Theodor und seine Gemahlin Elisabeth Auguste von Nicolas de Pigage entwerfen und bauen ließen, so denkt man zunächst an das architektonische Ensemble, bestehend aus dem Corps de Logis für das Herrscherpaar, den Kavaliersflügeln für die Beherbergung des in die Sommerfrische mitreisenden Hofstaats und den beiden Torhäusern für die Wachen. Das Areal gehörte seit alters her dem Bergischen gräflichen und später herzoglichen Haus. Auch in früheren Zeiten haben hier feste Häuser und Schlösser gestanden, zuletzt im 18. Jahrhundert ein Wasserschloss, in dem Jan Wellem gerne weilte. Es wurde für den Bau des „Neuen Benrather Schlosses“ abgerissen - nur der nördliche Seitenflügel seines Vorhofes hat sich als Orangerie (oder Prinzenbau) bis heute erhalten.
Im August haben wir Herrn Tobias Lauterbach vom Gartenamt Düsseldorf gewinnen können, den Freunden von Schloss und Park Benrath auf einer Führung den Park und seine historische und aktuelle gestalterische und gärtnerische Pflege zu erläutern. Es meldeten sich so viele Interessenten, dass daraus gleich mehrere Führungen wurden.
Am 10. Juni 2020 meldete die Presse, dass das Gartenamt der Stadt Düsseldorf seinen derzeitigen Standort im Wirtschaftshof von Schloss Benrath aufgibt und mehrere bisherige Standorte des Amtes in Wersten zusammengezogen werden.
Damit eröffnen sich Möglichkeiten für die kulturelle Nutzung der denkmalgeschützten Bauten des ehemaligen Schlosshofes an der Urdenbacher Allee. Dieser ist integraler Bestandteil des von der Itter umflossenen Schloss-Areals und auch in seiner historischen Funktion untrennbar mit dem Schloss verbunden.
Unabdingbar ist, dass das zukünftige Nutzungskonzept des Wirtschaftshofes dem Auftrag der Stiftung Schloss und Park Benrath und der gesamteuropäisch herausragenden kulturhistorischen Bedeutung des Schloss-Ensembles gerecht wird und seiner Funktion als kulturelles Zentrum im Düsseldorfer Süden mit Ausstrahlung weit über Nordrhein-Westfalen hinaus.
Schloss Benrath in der ersten Morgensonne (Foto: H. Bruhns)
Der Schlosspark bietet im ganzen Jahr herrliche Ansichten. Nach den kahlen und oft grauen Wintermonaten begrüßt der Frühling mit lichtem Grün des ersten Laubs und Tupfen von zartem Gelb oder Blau an Büschen und Unterholz - dem farbentwöhnten Auge ist das besonders reizvoll.
All diesen zarten Anfängen gehen die Magnolien voran: die Magnolie an der Südostecke des Corps de Logis Jahr für Jahr mit geradezu überschwänglicher Blütenpracht - leider nur für kurze Zeit und in manchen Jahren voreilig, weil Nachtfrost der Schönheit ein rasches Ende setzt. Aber auch die Sternmagnolie an der nordwestlichen Ecke ist mit strahlendem Weiß unter den ersten Blütenbäumen.
Impressum Webseite und Layout: ©Hardo Bruhns Datenschutz und Kontakt