Beitragsfoto: © Hardo Bruhns
Auf dieser Seite werden wir fortlaufend über den Restaurierungsverlauf berichten.
23. Mai 2025

Neuigkeit: Der Freundeskreis hat den Auftrag erweitert und finanziert auch die Restaurierung der vier Wächterlöwen an der Freitreppe vor dem Haupteingang des Schlosses.
1775 (vgl. www.emuseum.duesseldorf.de) wurden sie aus Sandstein ebenfalls von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793) geschaffen. Wegen schädlicher Umwelteinflüsse befinden sich die vier originalen Löwen im Lapidarium, die Replikate sind aus Gips.
Foto: © Hardo Bruhns
19. Mai 2025

Die Fehlstellen im Anstrich wurden mit einer speziell für denkmalgeschützte Natursteinobjekte konzipierten Historic Lasur ausgetupft. Diese Lasur liegt auf der Oberfläche auf und erzielt die hydrophobe Wirkung auf der Oberfläche, nicht in der Tiefe des behandelten Untergrundes. (vgl. www.bauchemie24.de/remmers-historic-schlaemmlasur-sonderfarben.html). Die grauen Sockel wurden ebenfalls gestrichen, sodass die Gartenskulpturen in neuem Glanz erstrahlen.
Foto: © Dorothea Sprockamp
14. Mai 2025
Nach der Heißdampfreinigung erstrahlen alle Gartenskulpturen. Im nächsten Arbeitsgang wurden Fehlstellen gekittet und offene Fugen mit Restaurierungsmörtel geschlossen. Mit einer Historic Lasur werden nun die Fehlstellen im Anstrich ausgetupft und anschließend der graue Sockel gestrichen.
2. Mai 2025 – Mitte März startete die Restauratoren Kartäuserhof aus Köln mit der Restaurierung
Heute am 2. Mai wurde die Reinigung der ersten Skulptur Bacchus, Gott des Weinbaus, mit einem Heißdampfstrahler abgeschlossen. Der Restaurator, Herr Arnolds, startet mit dem Aufbau des Gerüstes zur Reinigung der zweiten Skulptur Pomona, der Göttin der Früchte.


Fotos: © Dorothea Sprockamp
25. November 2024 – 12.000 Euro durch Sponsoring von der Stadtsparkasse Düsseldorf erhalten

Wir freuen uns, in der Stadtsparkasse Düsseldorf für unser anstehendes Vorhaben, die Restaurierung von sechs Gartenskulpturen auf der Südterrasse des Schlosses, einen großzügigen Sponsor gefunden zu haben. Die Stadtsparkasse stellt für das Vorhaben 12.000 Euro zur Verfügung. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung.
Über den Restaurierungsverlauf werden wir im kommenden Jahr berichten.

„Die Gartenskulpturen
Vor der Südterrasse des Schlosses thronen, dem Garten zugewandt, monumentale Skulpturen auf hohen Sockeln. Sie verweisen auf die Gärten, die als Jagdgarten, Zier- und Nutzgärten angelegt wurden.
Die antiken Jäger Meleager und Atalante wenden sich dem Jagdgarten zu. Die Sage von der Erlegung des Kalydonischen Ebers wird im 8. Buch der ‚Metamorphosen‘ des römischen Dichters Ovid (Publius Ovidius Naso 43
v. Chr.- 17 n. Chr.) erzählt. Meleager und Atalante galten als Vorbilder der fürstlichen Jäger. Es folgen Flora, Göttin der Blumen, mit einer Rose im Haar und einem Rosenstrauß in der rechten Hand, Pan, der bocksfüßige Gott des Waldes, mit seinem Attribut der Panflöte Syrinx, Pomona, Göttin der Früchte, mit Obst im Schoß und zu ihren Füßen und Bacchus, Gott des Weinbaus, mit Weinlaub bekränzt und einer Rebe im Arm.“ (I. Zacher, H. Bruhns, Barocke Schlossarchitektur – Ein kleines Glossar. 2015, S. 33)
Die historisch und künstlerisch bedeutenden Skulpturen stammen von dem Hofbildhauer Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793). Lesen Sie hier mehr zu Peter Anton von Verschaffelt.
Foto: © Hardo Bruhns
