Besuch der Chagall-Ausstellung in der Kunstsammlung NRW am 30.04.2025 

Geschrieben von Helmut Bücker, 05. Mai 2025

Die Führung durch die Chagall-Ausstellung war für die Teilnehmer des Freundeskreises Schloss und Park Benrath eine faszinierende Erfahrung. Während der Führung konnten wir die vielfältigen Werke von Marc Chagall entdecken und seine einzigartigen Farben, seine träumerischen Szenen und die tiefen Emotionen, die in seinen Bildern stecken, erleben. Durch die Führung wurden interessante Hintergrundinformationen zu seinem Leben, seinen Inspirationsquellen und seiner künstlerischen Entwicklung vermittelt. 

Den Schwerpunkt der Ausstellung bildeten die früheren Jahre von Chagall. Wir haben so seine Entwicklung als Künstler in den ersten Phasen seiner Karriere entdecken und verstehen können. In diesen Jahren sind seine Werke oft geprägt von Einflüssen aus seiner Heimat Weißrussland sowie von jüdischen Traditionen und Folklore. Es wurden Werke besprochen, die seine ersten Versuche mit Farben und Formen zeigen sowie Szenen aus seinem Alltag, die seine früheren Inspirationen widerspiegeln. Besonders interessant war, dass Chagall in seinen Bildern oft Szenen aus dem jüdischen Leben, religiöse Themen und ländliche Szenen darstellte. Seine Kunst war damals noch stark von der Volkskunst beeinflusst, was sich in den lebendigen Farben und den erzählerischen Elementen widerspiegelt.

Besondere Bilder aus der früheren Periode von Chagall waren u.a.:

  • „Der weiße Dom“ aus dem Jahr 1916, ein Bild, das die Silhouette eines weißen Doms in seiner Heimatstadt Vitebsk zeigt und seine Verbundenheit mit seiner Herkunft und die religiösen Einflüsse widerspiegelt.
  • „Der Traum“ aus dem Jahr 1917, eine traumhafte Szene mit liegenden Figuren in lebendigen Farben, was typisch für Chagalls frühe, fantasievolle Werke ist.

Diese und auch andere Bilder sind bedeutend, weil sie die Themen, Farben und den Stil widerspiegeln, die Chagall in seinen Anfangsjahren prägten. Sie zeigen seine Fähigkeit, jüdische Traditionen und religiöse Motive zu verbinden, was später in seinem Gesamtwerk weiterentwickelt wurde. 

zu allen kommenden Veranstaltungen

zu allen veröffentlichten Informationen und Artikeln