Am 27. Juli 2023 versammelten sich einige Freunde von Schloss und Park Benrath zu der ersten Veranstaltung im aktuellen Halbjahresprogramm: der Vorstellung der Wettbewerbseinreichungen für die Überdachung des Innenhofes des Westflügels von Schloss Benrath.
Im Rahmen der Generalsanierung des Schlosses wird zunächst in den kommenden Jahren das Corps de Logis im Fokus stehen. Wenn diese Arbeiten soweit abgeschlossen sein werden und in den jährlichen Budgetplanungen der drei Zuwendungsgeber, Stadt Düsseldorf, Land NRW und Bund, wieder Volumen für weitere Arbeiten verfügbar wird, sollen die Seitenflügel - und hier zunächst der Westflügel - saniert werden.
Die Tatsachen der globalen Erderwärmung und ihrer lebensbedrohlichen Konsequenzen sind in Medien und Bevölkerung mittlerweile - zumindest in Sommerzeiten - weitgehend akzeptiert. Das gilt aber bei weitem noch nicht für die zu ihrer Begrenzung global erforderlichen umfassenden Maßnahmen. In diesem Zusammenhang behandelt gegenwärtig eine Ausstellung im Ostflügel von Schloss Benrath den kulturhistorischen "Preis unserer Energieversorgung" durch Braunkohle im Rheinischen Revier und präsentiert Aspekte der aktuellen Klima- und staatskritischen Bewegungen. Die Sonderausstellung wurde von ihrem Initiator und Kurator, Prof. Stefan Schweizer, wiss. Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath, den Freunden von Schloss und Park Benrath vorgestellt. Der Rundgang durch die Ausstellung regte an zu Diskussionen über die Problematik einer sauberen, günstigen und sicheren Energieversorgung, über Argumente und Formen des "zivilen Protestes", und auch über die Frage, welcher Bezug zu Schloss Benrath besteht. Einigem ist der Autor dieses Beitrages anschließend noch einmal nachgegangen.
Am 24. Juli 2022 eröffnet ein festliches Konzert das neue Halbjahresprogramm: die Flötistin Xueqing Wang und der Cembalist Lynn Tabbert haben den Freunden von Schloss und Park Benrath und allen Musikinteressierten ein spannendes Programm barocker Werke zusammengestellt. Das Konzert beginnt um 18.00 in der Kapelle im Ostflügel des Schlosses. Karten können bei Frau Klahold (0211-7186165) oder - auch von der Allgemeinheit - im Museumsshop von Schloss und Park Benrath erworben werden.
Mehr Mitglieder als der Kuppelsaal in Schloss Benrath fassen kann, hatten sich zum traditionellen Konzert und Empfang der Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e.V. am 16. April 2023 angemeldet, das seit letztem Jahr nicht als Neujahrs- sondern als Frühlingskonzert durchgeführt wird.
Bestritten wurde es von fünf jugendlichen Blasmusikern und -innen, alle Bundespreisträger bei Jugend musiziert, die sich unter der Leitung von Prof. André Sebald zum Anemoi-Quintett zusammengeschlossen haben.
Das Quintett eröffnete das Konzert mit den Trois Pieces brèves des französischen Komponisten Jacques Ibert (1890 – 1962). Schon mit den Anfangstakten des ersten Stücks, die für einen Sonntagmorgen passend an das Glockenläuten einer großen Kirche erinnern, wurden die Hörer in den Sog dieser ausgesprochen rhythmischen, melodischen (z.T. in ungewohnter Harmonik) und überaus schwungvollen Komposition aus dem Jahr 1930 hineingezogen. Die 16- bis 18-jährigen Musiker – Amelie Jansen (Quer-/Piccoloflöte), Elisa Kiess (Oboe), Jakob Breitling (Klarinette), Liam Scheidner (Fagott) und Raphael Sebald (Horn) beeindruckten vom diesem ersten Ansatz an mit rhythmischem Schwung und Präzision, straffer, geradezu selbstverständlicher Linienführung und immenser Spielfreude. - Auf dieses erste lebendige Allegro folgte ein kurzes romantisches, melodisch fast wehmütiges Andante, dessen Thematik im dritten Satz, einem langsameren Allegro scherzando, mit Anklängen an den ersten Satz fortgeführt wurde.
Abfahrt: Samstag, 24. September 2022, 7.30 Uhr, am Busbahnhof Benrath,
Die Stadt hat viel alte und neue Kultur zu bieten. Im Rahmen einer Stadtführung erhalten wir
auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart. In der Altstadt mit den
historischen Fachwerkbauten besuchen wir u. a. das historische Rathaus mit seinem an den
westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal , die alte Marktkirche St.
Marien, und den romanischen Dom St. Peter.
Im Anschluss besteht ausreichend Zeit, auf eigene Faust zu bummeln oder auch das Felix-
Nussbaum-Haus zu besuchen. Das Gebäude wurde nach den Plänen des amerikanisch-jüdischen
Architeken Daniel Libeskind errichtet. Das Haus zeigt die weltweit umfassendste
Sammlung von Werken des in Osnabrück geborenen Künstlers Felix Nussbaum, der
vierzigjährig in Auschwitz ermordet wurde.
Auf der Rückfahrt nach Düsseldorf machen wir einen Zwischenstopp zu einem Abendessen
in einem ausgewählten Restaurant, wo wir den Tag ausklingen lassen.
Ankunft in Düsseldorf-Benrath gegen 20 Uhr.
Der Reisepreis in Höhe von 96,00,-- Euro (Busfahrt, Eintrittsgelder, Führungen und
Abendessen) wird wieder im Laufe der Fahrt eingesammelt.
Nur für Mitglieder der Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e.V. und ggf. deren Freunde.
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen, höchstens 30 Teilnehmer, Juristischer Veranstalter: KLUGES REISEN.
Verbindliche Anmeldung bei Frau Schiefer mit Namen und Telefonnummer bis zum 15. 7. 2022 schriftlich, per e-mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (0211-750287).
Impressum Webseite und Layout: ©Hardo Bruhns Datenschutz und Kontakt