Ein Zeitdokument zum Kriegsende

Geschrieben von Friederike und Christian von Zeschau, 1. April 2025 Wem hat es Düsseldorf zu verdanken, dass die Stadt 1945 vor dem Einmarsch und der Befreiung durch die amerikanische Armee nicht vollständig zerstört wurde?Dieser Frage gingen Abiturienten/innen des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums nach und stellten ihre Forschungsergebnisse am 25. März 2025 im vollbesetzten Haus Spilles einer interessierten Zuhörerschaft …

Weiterlesen …

Kurfürstliche Zeitmesser: Die Geschichte der Uhren in Schloss Benrath

Geschrieben von Hardo Bruhns, 13. Februar 2025 Mit fast 50.000 € hat der Freundeskreis bisher den Aufbau der historischen Uhrensammlung von Schloss Benrath unterstützt. Dem Besucher in Schloss Benrath wird beim Rundgang durch die repräsentativen Räume des Erdgeschosses und die Kavaliersräume im Mansardengeschoß die große Zahl prachtvoller Uhren auf den Kaminsimsen auffallen. Man kann deshalb …

Weiterlesen …

Zum 300. Geburtstag Kurfürst Carl Theodors von der Pfalz

Geschrieben von Stefan Schweizer, 04. November 2024 Die Mär vom LandesvaterWir „begehen“ diesen Geburtstag, nur wenig deutet auf „feiern“. Relevante Institution wie die Regierungen oder die Landtage von Baden-Württemberg, von NRW oder gar von Bayern enthalten sich Jubiläumsfeiern und auch in seiner Neben-Residenzstadt Düsseldorf widmet sich, von einer wissenschaftlichen Tagung zur Regierungspraxis des „Herren der …

Weiterlesen …

„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn?“ – Es ist nicht Bayern! Kurfürst Karl Theodors Italienreisen

von Dr. Christian QuaeitzschGeschrieben für den Schlösserblog „CAROLUS THEODORUS ABSENS PATRIAE MEMOR BOIARIAE SUAE“ So steht es in schimmernden Lettern und vornehmem Latein an der Basis der berühmten, goldbronzenen Nachbildung der römischen Trajanssäule in der Schatzkammer der Residenz, gefolgt von einer Unzahl der so praktischen römischen Buchstaben-Zahlen, die mühselig zusammenaddiert auf das Jahr 1783 verweisen. Übersetzt verkündet …

Weiterlesen …