Geschichte der Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e.V. – Teil 1

Auszüge aus „Zwanzig Jahre Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e.V. 2014“ von Adelheid Klahold und Hardo Bruhns

1994: Gründung

Es begann 1993 mit einem kleinen informellen Kreis von Bürgern, deren Interesse es war, den Erhalt von Schloss Benrath und seinem herrlichen Park als öffentliches Denkmal zu sichern und zu helfen, das Schloss zu einem kulturellen Anziehungspunkt im Düsseldorfer Süden zu machen. Im Jahr 1994 wurde die Gründung eines Vereins beschlossen: Am 29. Januar reichten dreizehn Gründungsmitglieder die Satzung der Freunde Schloss Benrath beim Registergericht ein, am 30. November des gleichen Jahres fand die erste Mitgliederversammlung mit der Vorstandswahl statt. Damit war der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig wirkende Verein „Freunde Schloss Benrath e.V.” aktionsfähig. Als wesentliche Ziele, die sich vorwiegend am Hauptgebäude des Schlosses, dem Corps de Logis orientierten, bestimmte die Satzung: “Die ideelle und materielle Förderung von Kunst und Kultur in Schloss Benrath und die Förderung der Wertschätzung der Öffentlichkeit für das Gesamtensemble sowie die Sicherung seines Wertbestandes als unverzichtbarem Kulturgut”.

Mit zunächst bescheidenen finanziellen Möglichkeiten wurden Aktivitäten in den Bereichen Museumspädagogik, Musikveranstaltungen, Vorträge und Denkmalschutz begonnen, die bald auf sich aufmerksam machten. Der damalige Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, regte schon ein Jahr später an, das Schloss (damals in städtischer Verwaltung) und der Verein sollten gemeinsam auftreten. Rasch wuchsen die Mitgliederzahl und damit auch die finanziellen Möglichkeiten.

2000: Wir werden Partner der Stiftung

Im Jahr 2000 wurde die selbständige Stiftung Schloss und Park Benrath errichtet. Seither übernimmt sie wesentliche Aufgaben, die zuvor vom Freundeskreis für das Schloss wahrgenommen wurden. Der Stiftung entsprechend änderte der Verein seinen Namen in „Freunde Schloss und Park Benrath e.V.”. Neben der Förderung von Museumspädagogik und kulturellen Veranstaltungen im Schloss rücken Zuwendungen an die Stiftung, Ankäufe von Kunstgegenständen und die Unterstützung einer Weltkulturerbe-Bewerbung in den Vordergrund.

2009: Fusion der Schloss-Fördervereine

Fünfzehn Jahre nach ihrer Gründung fusionierten die „Freunde“ mit dem Verein „Rettet Torhaus und Ostflügel von Schloss Benrath e.V.“. Dieser Verein hat bereits 1988, d.h. schon im ersten Jahr seines Bestehens, Spenden in Höhe von einer Million DM für die Sanierung des Ostflügels bereitstellen können. Gründungsmitglied der Stiftung Schloss und Park Benrath im Jahr 2000, hat er bis 2009 insgesamt ca. 920.000 € für Schloss und Stiftung eingeworben. Inzwischen können wir als fusionierte Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e.V. auf ein Fördervolumen von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro verweisen. Damit stehen wir in der Tradition jener Benrather Bürger vor einhundert Jahren, deren Engagement und finanzielle Unterstützung entscheidend waren, dass die damalige Gemeinde Benrath im Jahr 1911 das Schloss erwerben und so dessen Fortbestand als öffentliches Kulturdenkmal sichern konnte. Preußens Provinzialkonservator Renard schrieb damals: “Die bürgerliche Gemeinschaft, die diese ideale Aufgabe … mit starkem Opfersinn übernahm, setzte sich damit ein wahrhaft schönes Denkmal ” (1)

Bis 2014: Die Stiftung und die Freunde:
Gemeinsam für Schloss und Park Benrath

Mit der Gründung der Stiftung Schloss und Park Benrath im Jahr 2000 ist ein leistungsfähiger Träger entstanden, mit dem der Freundeskreis intensiv zusammenarbeitet. Gemäß ihrer Satzung nimmt die Stiftung die Aufgaben wahr, das Schloss-Ensemble als Gesamtkunstwerk und Denkmal zu schützen und zu erhalten, in denkmalverträglicher Weise zu nutzen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und als kulturellen Anziehungspunkt herauszustellen. Dies sind auch Ziele des Freundeskreises, die er sowohl mit der Stiftung als auch selbständig verfolgt.

Dabei geht es zunächst um das historische Schlossensemble als herausragendes Denkmal und Gesamtkunstwerk und seinen Park als beliebtes Naherholungsziel.  Sodann um das Corps de Logis als beeindruckendes Schloss-Museum und kulturellen Veranstaltungsort. Auch die Seitenflügel bergen Beachtliches: Das 1929 gegründete Naturkundemuseum im westlichen Kavaliersbau, gefördert durch einen eigenen Freundeskreis, ist ohne Vergleich im regionalen Raum. Das mit der Stiftung neu geschaffene Europäische Gartenkunstmuseum im Ostflügel ist in seiner Konzeption sogar international einzigartig und verdient die Unterstützung unseres Freundeskreises.

Ein weiteres Glanzlicht im Schloss ist die mit Hilfe des Freundeskreises substantiell erweiterte Sammlung Frankenthaler Porzellans: Die Benrather Kollektion zählt mittlerweile zu den drei bedeutendsten Sammlungen für die kostbaren Figuren aus dieser von 1755 bis 1799 betriebenen Manufaktur, die eng mit dem Namen Carl Theodors verbunden ist.

(1) Edmund Renard: Das Neue Schloss zu Benrath. Jahresgabe des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. Insel Verlag, Leipzig 1913.

Seien Sie gespannt auf Teil 2.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Vorstände der beiden beschriebenen Vereine sowie über die heutige Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e.V..

zu allen kommenden Veranstaltungen

zu allen veröffentlichten Informationen und Artikeln