Zeiten und Treffpunkt:
– Termin: 18. November 2025
– Treffpunkt: Eingangshalle des Hetjens-Museums
– Ankunft: 11:10 Uhr, Beginn der Führung: 11:30 Uhr
– Im Anschluss: Zeit zur individuellen Erkundung des Museums
– Ausklang: Im Klosterhof-Bistro im Maxhaus
Kosten: Eintritt 2,50 € ohne Art:card plus Umlage der Führung
Anmeldung bis 04. November über schriftfuehrer@freunde-schloss-benrath.de, danach gehen Restplätze an Interessenten
Beitragsbild: © Hetjens – Deutsches Keramikmuseum / Melanie Zanin
Lesen Sie hier, was das Team des Hetjens-Museums zur Ausstellung schreibt:
Magical Ceatures – Wunderwesen aus Porzellan und Keramik
Mystische Kreaturen befügelten schon immer die Phantasie der Menschen. Einhorn, Meerjungfrau und Zwerg haben auch in der Kunstgeschichte ihren festen Platz. Bereits in der antiken Sagenwelt nehmen Mischwesen wie Sphinx und Faun oft zentrale Rollen ein. Während Drachen in der fernöstlichen Mythologie als Himmelsboten und Glückbringer angesehen werden, sind sie im Westen das Sinnbild des Bösen, das überwunden werden muss. Im Gegensatz dazu genießt das Einhorn spätestens seit dem Mittelalter besondere Beliebtheit. Es steht für Reinheit und große Zauberkraft… Weiterlesen
In der Rheinischen Post erschien am 08.09.2025 der folgende Artikel
Himmelsboten stürmen das Hetjens-Museum
Von Regina Goldlücke
Glitzernde Sterne weisen den Weg durchs Hetjens-Museum. Der Ausstellungsparcours „Magical Creatures“ führt zu wundersamen mystischen Wesen. Sphinx, Einhorn, Meerjungfrau, Drache und Satyr haben seit der Antike einen festen Platz in der Welt der Sagen und Märchen. Hier schmücken sie kostbares Porzellan und Gefäße aus Keramik. Die Objekte verteilen sich über das ganze Haus und sind mit einem Regenbogenmotiv gekennzeichnet. Die Stücke stammen aus dem eigenen Bestand. Teils waren sie bisher schon in die Dauerausstellung integriert, teils wurden sie aus dem Depot geholt. „Mit dieser Präsentation wollen wir den Besuchern einen neuen Blick auf unsere Sammlung ermöglichen“, sagt Wilko Beckmann, stellvertretender Leiter des Museums. Das kommt so gut an, dass die ursprünglich bis Ende September terminierte Schau bis zum Jahresende verlängert wurde.
Der Rundgang beginnt in der ersten Etage, wo der Blick sogleich auf eine farbenprächtige Sphinx mit leuchtend blauen Augen fällt. Das seltene Objekt entstand um 1855 in der Frühzeit der Meißner Manufaktur. Raritäten wie diese werden bei Auktionen hoch gehandelt. Das gilt auch für die dreiteilige Figurengruppe „Triumphzug der Amphitrite“. Ein Tafelaufsatz, gefertigt für Zarin Katharina II … Weiterlesen